Ausgabe 125 - 14. Februar 2025
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
fast ist der Februar schon wieder um. Gefühlt rast die Zeit. Zum Verweilen und Innehalten bietet sich dafür aber zum Beispiel der Welttag des Radios an - ein Kalenderdenkmal für das traditionsreichste elektronische Massenmedium, das dank DAB+ mit seinen vielen Innovationen - darunter auch das ausgezeichnete Warnmeldesystem ASA - das nächste Kapitel Radiogeschichte schreibt. Wie übrigens auch Schleswig-Holstein: Als erstes Bundesland überhaupt startet der echte Norden mit der landesweiten UKW-Abschaltung. Und auch in anderen Bundesländern geht der DAB+ Ausbau mit großen Schritten voran. Machen Sie es sich gemütlich und bleiben Sie warm.
Viel Spaß bei der Lektüre! Ihr Team des Digitalradio Büro Deutschland
|
|
|
DAB+ am Welttag des Radios - digital, verlässlich, zukunftssicher
Am 13. Februar erinnert der Welttag des Radios an die Gründung des United Nations Radio im Jahr 1946 – und damit an 79 Jahre Radio als verlässliche Informationsquelle. Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Medium unverzichtbar. Mit DAB+ Radio, dem digitalen Nachfolger von UKW, wird sichergestellt, dass auch künftige Generationen freien und diskriminierungsfreien Zugang zu relevanten Nachrichten haben. Laut EBU ist terrestrisches Radio in 28 von 31 europäischen Ländern das vertrauenswürdigste Medium.
mehr erfahren »
|
|
DAB+ bei der Paris Radio Show - Warnmeldesystem ASA nominiert
Bei den Grand Prix Awards im Rahmen der Paris Radio Show ist das DAB+ Warnmeldesystem Automatic Safety Alert (ASA) in der Kategorie „Beste technische Innovation“ nominiert worden. Dies meldet der Weltverband WorldDAB.
Das Warnsystem „Automatic Safety Alert (ASA)“ schützt die Bevölkerung in Krisenfällen. Im Gegensatz zu anderen Warnsystemen informiert ASA im DAB+ Radio auch bei Ausfall von Mobilfunk oder Internet. Es läuft automatisch im Hintergrund, kann regional angepasst werden und nutzt das DAB+ Sendenetz für höchste Verfügbarkeit. Zudem können Radios aus dem Standby geweckt werden, was insbesondere nachts zusätzliche Sicherheit bietet.
mehr erfahren »
|
|
|
|
DAB+ in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: SWR veröffentlicht Ausbaupläne
Der Südwestrundfunk SWR hat seine Pläne für den DAB+ Sendernetzausbau für das Jahr 2025 veröffentlicht. Insgesamt sechs Senderstandorte sollen danach neu in Betrieb genommen werden und so die Versorgung mit DAB+ weiter verbessern.
mehr erfahren »
|
|
DAB+ Magazin - Schleswig-Holstein hört digital
Seit Jahren werden die DAB+ Empfangsgebiete und die Programmvielfalt erweitert. Als erstes Bundesland hat es sich Schleswig-Holstein nun zur Aufgabe gemacht, bis zum Jahr 2031 vollständig von UKW auf DAB+ zu wechseln. Welche Veränderungen im Jahr 2025 anstehen, lesen sie hier.
mehr erfahren »
|
|
|
|
DAB+ Programme im Portrait: OLDIE ANTENNE
DAB+ bietet ein echtes Mehr an Programmvielfalt. Wir stellen Programme vor, die (ausschließlich) digital über DAB+ und IP verbreitet werden und bereits eine feste Fangemeinde haben. Heute: OLDIE ANTENNE
OLDIE ANTENNE - mit den besten Oldies der 60er, 70er und 80er. Bei OLDIE ANTENNE zeichnet sich das Programm durch handverlesene Hits über alle Genres und Dekaden hinweg aus – täglich aufs Neue liebevoll zusammengestellt. OLDIE ANTENNE bietet Deutschlands größte Oldie-Auswahl. Die Moderatoren lieben und leben „Oldies but Goldies“… mit der legendären Musik von ABBA bis Zappa: Die größten Klassiker und „Das habe ich ja schon ewig nicht mehr gehört!“-Momente – rund um die Uhr, dazu stündlich Nachrichten und das aktuelle Deutschland-Wetter.
Über DAB+ ist OLDIE ANTENNE in ganz Deutschland empfangbar.
mehr erfahren »
|
|
Mehr Programme in den Bundesländern
|
Aufschaltungen & Frequenzwechsel
Das DAB+ Angebot wächst kontinuierlich. Es gibt über 300 regional unterschiedlich empfangbare DAB+ Programme, mehr als 100 davon exklusiv via DAB+. Führen Sie einen Sendersuchlauf durch, um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren.
IM NORDEN Im Osnabrücker Land haben Radiohörerinnen und -hörer jetzt einen noch besseren Empfang der digitalen NDR Hörfunkprogramme. Der NDR hat einen weiteren DAB+ Sender in Betrieb genommen – diesmal am Senderstandort Osnabrück-Engter. In den Regionen Ostercappeln und Löningen sowie im Bereich rund um die Ankumer Höhe verbessert sich die DAB+ Versorgung. Insbesondere im Inneren von Gebäuden sind die NDR Radioprogramme auf Block 10A (209,936 MHz) nun besser zu empfangen.
IN DER MITTE In Berlin ist COSMO von Kanal 10B auf jetzt 7D gewechselt.
Seit 16.01.2025 ist der neue DAB+ Sendestandort in Heidenheim in Betrieb. Davon profitieren der Stadt- und Landkreis Heidenheim sowieso Abschnitte der Autobahnen 7 und 8 mit verbessertem Empfang.
IM SÜDEN Ab sofort ist der Sendestandort Bad Urach in Betrieb. Dieser versorgt die Stadt Bad Urach mit Digitalradio DAB+ Kanal 11B. Auch werden die wichtigen Verkehrsachsen B28 und B465 nun deutlich besser versorgt. Zusätzlich profitieren einige Gebiete in den Landkreisen Reutlingen und Alb-Donau von dem Sendestandort.
Im Saarland ist CityRadio Saarbrücken aufgeschaltet wurden.
|
|
|
|
Albrecht DR 870 CD
Dieses Radio ist mehr als nur ein Radio– es ist Ihr persönlicher Begleiter für den Alltag. Ob Sie mit den neuesten DAB+ Sendern in den Tag starten oder Ihre wertvolle CD-Sammlung wieder aufleben lassen, das DR 870 CD bietet Ihnen den perfekten Klang für jeden Moment.
mehr erfahren »
|
|
|
Kathrein DAB+ 200 ultimate
Regional und bundesweit empfangbare DAB+ Programme, dazu viele Internetradiosender, Audio-Streamingdienste wie Amazon Music, Spotify und Deezer, die eigene Multimedia-Sammlung und sogar CD-Wiedergabe – mit dem Kathrein DAB+ 200 ultimate bekommen Radio- und Musikfans alles in einem Gerät.
mehr erfahren »
|
|
|
Kenwood CR-M33DAB
Klein, kompakt und vollgepackt mit moderner Technik und vielen Funktionen: das tragbare DAB+ Radio CR-M33DAB liefert nicht nur kristallklaren Klang für DAB+ und UKW sondern lässt sich dank leistungsstarkem Akku auch unterwegs als mobiler Entertainer oder Reisewecker betreiben.
mehr erfahren »
|
|
|
Das Lenco DIR-261BK ist ein smartes Radio mit Internetradio, DAB+ und UKW-Empfang, CD/MP3-Player und Bluetooth. Es wird mit einer Fernbedienung ausgeliefert und verfügt über einen Aux-Eingang und Line-Ausgang (z.B. für einen Kopfhörer). Die 2 x 10 Watt RMS starken Lautsprecher sorgen für ein großartiges Musikerlebnis. Ein großes 2,8" Farbdisplay zeigt Ihnen Informationen zum Radiosender und vielen weiteren Funktionen an.
mehr erfahren »
|
|
|
Das Classic C-D6 verbindet nahtlos Nostalgie mit moderner Funktionalität. Genau wie sein Vorgänger bringt er die Freude am CD-Hören zurück, während er mit DAB+ und Bluetooth-Konnektivität das digitale Zeitalter einläutet. Mit seinem zeitlosen Design und seinen vielseitigen Funktionen ist es eine großartige Wahl für den täglichen Hörgenuss.
mehr erfahren »
|
|
|
Das DPR-76BT ist ein hervorragender Begleiter für den mobilen Spaß. Genießen Sie Ihre Lieblingssongs bei einem Besuch im Park oder einem Picknick im Garten mit diesem kompakten Radio mit UKW und DAB+. Es ist auch ein Bluetooth-Lautsprecher, wenn Sie in Ihre eigene Playlist eintauchen möchten!
mehr erfahren »
|
|
|
Vor allem in der Freizeit geht mit Musik alles leichter von der Hand, wir sind kreativer und sogar motivierter. Also muss ein passender musikalischer Begleiter her, der unabhängig vom Hobby oder Einsatzort alles mitmacht. Das VIOLA 231 OD ist da genau richtig und zeigt besonders bei abenteuerlichen und handwerklichen Aktivitäten, was in ihm steckt. Denn seine robuste Bauart und das spritzwassergeschützte Gehäuse (IPX4) halten einige Strapazen aus. Ein perfekter Outdoor-Begleiter!
mehr erfahren »
|
|
FAQ des Monats: Können DAB+ Programme aus anderen Ländern in Deutschland empfangen werden?
DAB+ wird terrestrisch verbreitet, d. h. die Signale werden von Sendeanlagen ausgestrahlt. Die Signale haben damit eine begrenzte Reichweite. Das Sendegebiet eines terrestrisch verbreiteten Hörfunkprogramms bestimmt sich danach, über welche und wie viele Sendeanlagen die jeweiligen Signale verbreitet werden. Nur innerhalb dieses Verbreitungsgebietes kann das DAB+ Programm (auf terrestrischem Wege) empfangen werden. Somit ist mit Ausnahme grenznaher Gebiete der Empfang von ausländischen DAB+ Programmen nicht möglich.
Weitere Antworten auf Ihre Fragen zum digitalen Radiostandard DAB+ finden Sie hier: www.dabplus.de/faq
|
|
|
|
DAB+ in Frankreich: Neue DAB+ Kampagne startet
Am 16. Dezember 2024 verpflichteten sich die Radiobetreiber bei einem Treffen der gesamten Rundfunkbranche, ihre Kommunikation rund um DAB+ zu intensivieren. Vom 8. bis 22. Februar 2025 senden die öffentlichen, privaten und Community-Radiosender der Initiative „Ensemble pour le DAB+“ Spots und Trailer zu den Vorteilen von DAB+. Diese werden mehrmals täglich auf jedem der teilnehmenden Sender ausgestrahlt. Ziel der Kampagne ist es, Hörer auf die vielen Vorteile von DAB+ aufmerksam zu machen.
mehr erfahren »
|
|
|
|
DAB+ in UK: Immer mehr hören digital
Der Radio-Blogger Matt Deegan schreibt: Das britische Radio befindet sich auf einem langen Weg zur Konsolidierung, begleitet von einer Explosion neuer Sender, die durch die Zunahme des Hörens von DAB+ Digitalradio und Streaming angetrieben wird. Analoges Hören macht hier nur noch 27,8% des Radiokonsums aus. Tatsächlich liegt Streaming-Radio gleichauf mit analogem Radio (mit einem Anteil von 27,0%). Mit 42,7% Anteil nimmt das Hören via DAB+ Digitalradio die Spitzenposition ein. Absolut sind das 35,9 Mio. Radiohörer.
mehr erfahren »
|
|
|
Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland. Mitglieder sind die ARD, Deutschlandradio, private Radioveranstalter, Gerätehersteller und Netzbetreiber, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de.
|
|
Aktuelle News finden Sie auch auf Instagram und Facebook
|
|
|