Ausgabe 74 I 01.12.2020
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
zum Abschluss dieses reichlich ungewöhnlichen Jahres ist das Licht am Ende des Tunnels nicht nur ein Adventskranz. Zum Glück. Und das liegt auch an DAB+: Mit dem DAB+ Adventkalender, immer mehr DAB+ Programmen auf Sendung und der Digitalradiopflicht ab 21. Dezember sind es sogar gleich drei Dinge auf einmal! Genießen Sie die Feiertage, bleiben Sie gesund und hören Sie DAB+. Ob beim Geschenke verpacken, Plätzchen backen oder einfach aus Spaß an der Freud.
Viel Vergnügen bei der Lektüre! Ihr Team des Digitalradio Büro Deutschland
|
|
|
Süßer die Radios nie klingen: Der DAB+ Adventskalender
24 Türchen für 24 Radios – der DAB+ Adventskalender, mit zwei Dutzend Möglichkeiten DAB+ Radios zu gewinnen, ist längst gute Tradition. Und die ändert sich auch in diesem sehr besonderen Jahr nicht. Machen Sie mit, vertrauen Sie auf Ihr Glück und gewinnen Sie eines von insgesamt 24 DAB+ Radios. Wir drücken Ihnen die Daumen! mehr »
|
|
|
DAB+ auf Wachstumskurs: 1,75 Mio. verkaufte Radios für 2020 prognostiziert
In den ersten drei Quartalen 2020 wurden laut Branchenindex HEMIX über eine Million DAB+ Geräte in Deutschland verkauft, was einem Wachstum von 14,5 Prozent entspricht. Bis zum Ende des Jahres rechnen Experten mit bis zu 1,75 Mio. verkauften Radios. Sichern auch Sie sich ein Gerät der neuen Generation Radio. mehr »
|
|
|
DAB+ bundesweit: Neue Programme und Senderstandorte für das nationale Angebot
Mit 80s80s Radio ab Dezember und NOSTALGIE ab Januar wächst das bundesweite DAB+ Angebot auf insgesamt 23 Programme. Neue Sendeanlagen sowohl für die erste als auch die zweite DAB+ Plattform verbessern die Versorgung im gesamten Bundesgebiet. Für den Empfang des vollen Programmangebots empfehlen wir einen regelmäßigen Sendersuchlauf. mehr »
|
|
|
Countdown pro DAB+: Wenige Wochen zur Digitalradiopflicht
Ab 21. Dezember müssen alle Radios, die den Programm- bzw. Sendernamen anzeigen können, den Empfang und die Wiedergabe digitaler Rundfunkangebote ermöglichen. Informieren Sie sich jetzt. Wir von der zentrale Branchen- und Informationsplattform dabplus.de unterstützen die Umstellung mit zahlreichen Kommunikationsmaßnahmen und informieren Sie unter www.dabplus.de/tkg. mehr »
|
|
DAB+ Programme im Porträt
|
|
Schlagerradio B2
DAB+ bietet ein echtes Mehr an Programmvielfalt. Wir stellen Programme vor, die (ausschließlich) über DAB+ und IP verbreitet werden und bereits eine feste Fangemeinde haben. Heute: Schlagerradio B2 In Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Sachsen, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Hessen bietet Schlagerradio B2 über DAB+ ein 24stündiges Programm mit Beiträgen aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Sozialem, Sport, Kirche und Unterhaltung. In einem Satz: Gut informiert und auf den Punkt erhalten Hörerinnen und Hörer hier das Aktuellste der Region, aus Deutschland und der Welt. Dazu kommen natürlich andere wichtige Infos, wie zum Beispiel Wetter und Verkehr. Auch ganz wichtig: die Musikfarbe des Schlagerradio B2. Wen wundert’s, dass der Name hier sprichwörtlich Programm ist: Denn der Schlager-Boom hat Deutschland erfasst! Hier treffen sich Stars wie Andrea Berg, Beatrice Egli, Matthias Reim und Roland Kaiser. Sie präsentieren das Beste aus der Szene. Dazu packende Reportagen und spannende Hintergründe mit Klatsch und Tratsch zu den Stars. Das Erfolgsgeheimnis des bundesweiten Schlagersenders? Hier ist für jeden etwas dabei. mehr »
|
|
|
Mehr Programme in den Bundesländern
|
Aufschaltungen & Frequenzwechsel
Das DAB+ Angebot wächst kontinuierlich. Inzwischen gibt es bereits 270 regional unterschiedlich empfangbare DAB+ Programme. Führen Sie einen Sendersuchlauf durch, um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren. BUNDESWEIT Die Programme der zweiten nationalen DAB+ Plattform werden ab sofort auch von den Standorten Aalen (Baden-Württemberg) und Ochsenkopf (Bundesland Bayern) ausgestrahlt. Seit ersten Dezember ist auch 80s80s Radio über die zweite nationale DAB+ Plattform empfangbar.
IM NORDEN In Kiel ist Radio LiveLive ab sofort über DAB+ zu empfangen (Kanal 5A). In Lübeck ist Radio Nordseewelle aufgeschaltet worden (Kanal 9D). In Bremen ist Antenne Niedersachsen ab sofort über DAB+ empfangbar (Kanal 7D).
IM SÜDEN Mit einer neuen Sendeanlage in Berus, am ehemaligen Senderstandort Europa 1, verbessert der SR den DAB+ Empfang von Wallerfangen bis Überherrn und auch im Saartal. In Baden-Württemberg werden die Programme des SWR nun auch vom Standort Hardberg aus verbreitet. In Bayern haben an den Standorten Bad Steben, Ebern/Haubeberg, Pfreimd/Trausnitz und Markt Mallerdorf-Hofkirchen neue Sendeanlagen den Betrieb aufgenommen. In Bayern ändert Arabella Kult seinen Namen in Arabella Bayern.
|
|
|
|
DUAL Radio Horeb
Dieses kompakte Digitalradio bietet neben der blauen „radio horeb“-Taste viele weitere nützliche Funktionen. Selbstverständlich empfängt das Gerät auch DAB+. Neben der voreingestellten Speichertaste stehen 5 weiter Speicherplätze zur Verfügung. Das Gerät kann auch netzunabhängig mit Batterien betrieben werden. mehr »
|
|
|
Teufel Boomster 2. Generation
Mit der zweiten Generation legt Teufel beim Boomster nochmals einen drauf: Integrierte Freisprecheinrichtung für Hands-free-Telefonate im ganzen Raum; hochkapazitiver Lithium-Ionen-Akku und ein zusätzliches AA-Batteriefach für Laufzeiten bis zu 10 + 6 Stunden; gut ablesbares Display für intuitive Bedienung und einfache Sendersuche; die USB-Ladebuchse lädt Smartphone oder Tablet; mit dem neuen ergonomischen Tragegriff ist der Boomster der richtige Begleiter für unterwegs. mehr »
|
|
|
Mit Retro-Look und großem Funktionsumfang passt der Lenco CR-620 DAB+ Radiowecker auf jeden Nachttisch. Er ist mit einem 2,8 Zoll Farbdisplay ausgestattet, das sich verdunkeln lässt. Über die dazu passende Schlummerfunktion verfügt er auch. Außerdem ist er in den Farben Grün, Blau, Weiß und Grau erhältlich. mehr »
|
|
|
Grundig Heinzelmann 75 Jahre Special Edition
Vor einem dreiviertel Jahrhundert kam der erste Heinzelmann auf den Markt. Zum Geburtstag gibt es ein Sondermodell; zwar im Retrolook, aber mit allen – wie sagt man noch – Schikanen. Darunter natürlich auch DAB+. Und keine Sorge – als Baukasten, wie das Original vor 75 Jahren, kommt das Gerät nicht bei Ihnen an. Das ist fertig. Anschalten, Antenne raus, und los. mehr »
|
|
FAQ des Monats
Bald gilt die Digitalradiopflicht. Unter welche Regelung fallen Autoradios, die nicht ab Werk, also nachträglich im Auto eingebaut werden?Antwort: Für Autoradios, die nicht ab Werk im Fahrzeug verbaut sind (Autoradios im After-Sales-Markt), gilt die Digitalradiopflicht für handelsübliche Radiogeräte (§ 48 Abs. 5 TKG). Können sie den Programm- bzw. Sendernamen anzeigen, müssen sie entweder Internetradio oder DAB+ empfangen und wiedergeben können. Oder beides. Weitere Antworten auf Ihre Fragen zur Digitalradiopflicht (DAB+ oder IP) finden Sie hier: www.dabplus.de/tkg
|
|
|
|
DAB+ als "Grünes Radio": BBC untersucht Energieaufwand bei terrestrischer Verbreitung
In einer Studie mit dem Titel „Der Energie-Fußabdruck von BBC-Radiodiensten: Jetzt und in Zukunft“ hat die British Broadcasting Corporation (BBC) den tatsächlichen Energiebedarf für die Ausstrahlung und den Empfang verschiedener Radio- und TV-Verbreitungswege untersucht. Ergebnis: Mit 9 Wattstunden pro Gerätestunde benötigt DAB+ im Durchschnitt am wenigsten Strom. Leisten auch Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz: Hören Sie DAB+ Radio! mehr »
|
|
|
Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland. Mitglieder sind die ARD, Deutschlandradio, private Radioveranstalter, Gerätehersteller und Netzbetreiber, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de.
|
|
Aktuelle News finden Sie auch auf Twitter und Facebook
|
|
|